Nach eigener Erfahrung und auch durch den Austausch mit vielen Eltern kann ich die folgenden Produkte für Babys und Kinder absolut empfehlen.
- Zahnöl: Eine meiner Top 3-Favoriten bei Zahnungsschmerzen (s. meinen Beitrag „Wenn Babys zahnen„), das ich absolut empfehlen kann.
Es scheint mir sogar min. einen zusätzlichen Placebo-Effekt auf Babys zu haben, die das Zahnöl schon einige Monate kennen. Vielleicht ist es auch die Vorfreude darauf, dass gleich eine heilende Wirkung einsetzen wird. Unterstützen können wir Eltern dies, indem wir aufgeregt mitteilen „Weißt du was, wir geben jetzt mal Zahnöl auf deine Wange, dann gehts dir gleich besser“ :).
Das Zahnöl (bio, vegan, frei von synthetischen Zusatzstoffen) wirkt durch die ätherischen Öle, von denen vor allem die Nelke zu riechen ist ;). Das Zahnöl wird 2-3 mal am Tag bei Bedarf auf die Wangen einmassiert. Es kann auch mal sparsam auf der Zahnleiste selbst, wo der Zahn gerade schmerzt, aufgetragen werden. -> Zahnöl
- Thymian Myrthe Balsam für Kinder: Der Balsam fördert das tiefe Durchatmen über die Aromamischung, die über die Atmung und die Haut aufgenommen wird.
Bei Erkältungen einfach super zur Einreibung für Brust und Rücken des Kindes. Ich nutze dann auch gleich eine kleine Menge, um meinen Ausschnitt einzureiben, da ich das Kind dann meist trage und somit bereits beim Tragen die Wirkstoffe loslegen können. Es können sogar die Fußsohlen des Kindes damit eingerieben werden. Der Balsam ist also auch für die Eltern super geeignet und das ganze auf natürlicher Basis. Daher empfehle ich, das große Glas zu bestellen. Der Balsam besteht außerdem aus einer reinen Fettphase, sodass dieser selbst über das MHD nicht so schnell „kippen“ dürfte (da kein Wasser wie in einer Creme mit dabei ist). Bei meiner Bestellung lag das MHD zwei Jahre in der Zukunft.
Anwendung laut Hersteller: „Brust oder Rücken oder die Fußsohlen dünn einreiben. Abends angewendet, hilft die Aromamischung den Hustenreiz zu lindern und unterstützt so das Durchatmen in der Nacht. Wohltuend auch als Ölkompresse oder Wickel. Schwangere wenden den Balsam haselnussgroß 2-mal täglich auf Brust oder Rücken an. Bei Säuglingen 1-mal, maximal 2-mal täglich den Rücken sparsam damit einreiben, bei einer Einreibung auf der Brust mit einem fetten Pflanzenöl 1: 1 verdünnen. Für Säuglinge bis 6 Monate äußerst sparsam anwenden oder verdünnen“ -> Tymian Myrthe Balsam für Kinder
- Windelbalsam: Für den wunden Babypo braucht es manchmal eine besondere Pflege. Der Balsam zieht gut in die Haut ein und kann ganz einfach mit einem Wattestäbchen aufgetragen werden, ist aber auch etwas teuer. -> Windelbalsam
Eine günstigere Alternative wäre eine Zinkpaste (DAB, 25 %, s. z. B. hier), die die Feuchtigkeit abhält und dadurch etwas schwergängig aufzutragen ist und beim nächsten Wickeln teils wieder entfernt werden sollte. Grundsätzlich funktioniert diese aber auch sehr gut und beides ist bei uns im Einsatz.
- Babyöl empfindliche Haut: Für die Babymassage, die ich gerne noch kurz nach dem Baden unter er Wärmelampe mache, ist das ein wunderbares mildes Öl. Optimal klappt es, wenn die Babyhaut noch leicht feucht ist oder ihr eure Hände noch kurz unter Wasser haltet. Hintergrund ist, dass das Öl dann besser in die tieferen Hautschichten eindringt, wenn es sich mimt Wasser verbindet. -> Babyöl empfindliche Haut
Eine etwas günstigere Alternative wäre pures Mandelöl, welches sich ebenfalls hervorragend zur Babymassage eignet. Achtet dabei aber darauf, dass ihr ein hochwertiges Öl kauft (bio, kaltgepresst).
- Engelwurzbalsam zur Einreibung einer kleinen Menge außen an den Nasenflügeln. Ich finde zwar, dass der Balsam selbst bei mir als Erwachsene sehr stark riecht, dennoch tut er, was er soll: er hilft durch die Angelikawurzel wunderbar bei Schnupfnasen. Bei Babys würde ich aber eine wirklich seehr kleine Menge auftragen, testet erstmal selbst bei euch. -> Engelwurzbalsam
Für alle neuen Produkte ist ein gewisses Maß an Vorsicht sinnvoll:
Testet am besten erstmal eine minimale Menge eines neuen Produkts bei eurem Babys oder Kind, um eine Allergie auf einen der Inhaltsstoffe auszuschließen. Ihr könnt z. B. eine minimale Menge in die sensible Innenseite des Ellenbogen einreiben. Wenn innerhalb von 24, selten auch mal 48 Stunden keine negative Reaktion erfolgt, könnt ihr das Produkt bei Bedarf also guten Gewissens bei euren Liebsten anwenden.
Disclaimer: Ich bin keine Ärztin. Ich fasse meine eigenen Erfahrungen und Recherchen inkl. dem Austausch mit anderen Eltern für euch zusammen. Klärt also bei Bedarf alles mit eurem/r Facharzt/ Fachärztin.
Bildquelle: stock.adobe.com – 295897047 von Prostock-studio
Unbezahlte Werbung (Markennennung)